PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKYASOCIACE TURISTICKÝCH REGIONŮ ČESKÉ REPUBLIKYCZECH TOURISM TURISTICKÉ REGIONY TR 14  SEVERNÍ MORAVA A SLEZSKO TR 13  STŘEDNÍ MORAVA TR 12  JIŽNÍ MORAVA TR 11  VYSOČINA TR 10  VÝCHODNÍ ČECHY TR 09  ČESKÝ RÁJ TR 15  KRKONOŠE TR 08  ČESKÝ SEVER TR 07  SEVEROZÁPADNÍ ČECHY TR 06  ZÁPADOČESKÉ LÁZNĚ TR 05  PLZEŇSKO TR 04  ŠUMAVA TR 03  JIŽNÍ ČECHY TR 02  STŘEDNÍ ČECHY TR 01  PRAHA PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKY
Fulltext
Dienstag 5.53.2025
  IC VENKOVSKÝCH REGIONŮ  
  Informační centrum
Cíle projektu
Partneři projektu
Aktivity projektu
Územní působnost projektu
Aktionskalender
Aktualitäten, nachrichten
Fotogalerie
 
  VENKOVSKÁ TURISTIKA  
  Co je venkovská turistika
Co je agroturistika
Nejčastěji kladené dotazy
Ptejte se, odpovíme Vám
 
  ČESKÁ REPUBLIKA  
  Grundinformationen von CZ
Städte und Gemeinden
Regionen in der Tschechischen Republik
Touristische Regionen ČR
Turistické oblasti ČR
Malerische regionen
Persönlichkeit
 
  TOURISTIK UND FREIZEIT  
  Agrotouristik
Wandertouristik
Radfahrtouristik
Wassertouristik und Sporten
Lyžařské oblasti
Weintouristik
Kongresstouristik
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
 
  NATUR UND IHRER SCHUTZ  
  Biosférická rezervace UNESCO
Naturschutzgebiete
Naturschönheiten
Höhlen und Abgründe
Vrcholy, hřebeny, sedla
Fauna a flora
Naturlehrpfade
 
  BADENWESEN  
  Badeeinrichtungen
Lázeňské domy a sanatoria
Heilproceduren
Naturheilquellen
 
  KULTURA, ZÁBAVA, SPORT  
  Kultur und Unterhaltung
Sport und Relaxation
Zimní sporty
Aktivurlaub
 
  PAMÁTKY A ZAJÍMAVOSTI  
  UNESCO Sehenswürdigkeiten
Památkové rezervace
Památkové zóny
Sehenswürdigkeiten und Architektur
Kirchliche Denkmäler
Hrady, zámky a tvrze
 
  UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG  
  Autocampingplatz, Zeltplatz
Hotels, Pensionen
Hütten
Erholungsareale
Weitere Unterkunft
Restaurants
Příjemné posezení
Gastronomische Spezialitäten
 

Oderquelle [ Wasserlauf ]

Der Fluss Odra entspringt am Fuße des Berges Fidlova hora in der Kozlovská vrchovinad im Bereich des Niedrigen Jeseník. Die Quelle befindet sich im "Oderský les" im Bereich des Militärraumes Libavá zwischen der Gemeinde Kozlov und der verfallenen Gemeinde Varhošť in einem seichten Sattel mit weiträumigem Torfmoor. Das Quellgebiet bilden mehrere Rinnsale, die besonders während Regenfällen und der Schneeschmelze erkenntlich sind.

Nach der vom Chronisten F.X.Zimmermann geführten Chronik der Stadt Odry aus dem Jahre 1830 lokalisierten die Flussqelle zwei deutsche Kaufleute. Beide kamen im Jahre 1823 nach Veseličko und besuchten das Schloss des Eigentümers des Waldes und der Stelle, an der der Fluss Odra entsprang, des Grafen Leopold Podstatzkého von Liechtenstein-Kastelkorn. Sein Geschlecht stammt aus der Familie eines altmährischen Wladykengeschlechtes aus dem 13. Jahrhundert. Mit seinem Wissen wurde an der Quelle das Haselgebüsch gerodet und die eigentliche Quelle als ein kleiner vier Fuß (1 Fuß = 31,6 cm) hoher Brunnen ausgemauert. Über dem Brunnen lie? der Graf dann einen secheckigen Altan errichten.

Das ehemalige Quellgebiet lag aber vom gegenwärtigen um etwa 100 Schritte höher in westlicher Richtung, doch die aus ihm austretenden Rinnsale vertrockneneten und erloschen nach und nach, sodass es von dieser Quelle keine Anzeichen mehr gibt. Diese Quelle wurde auf alten Landkarten als "Oderquelle" (Obere Quelle zum Unterschied von der späteren Unteren Quelle), der heutigen Quelle bezeichnet.

Die Obere Quelle befand sich auf dem Gebiet der damaligen Gemeinde Varhošť, die zum Kommunalgut des Olomoucer Domkapitels Velká Bystřice gehörte. Daraus entstand am Ende des 19. Jahrhunderts ein Streit zwischen der Herrschaft Veseličsko und dem Olomoucer Domkapitel um die Oderquelle. Das Domkapitel ließ damals aus Prestigegründen an der Stelle der Oberen Quelle einen gezimmerten Holzbrunnenkranz und eine einfache vierkantige Eichenholzsäule mit einen verdachten Bild der Madonna mit dem Kinde errichten. Das Wasser aus diesem Holzbrunnen floss dann in den gemauerten Brunnen der Unteren Quelle. Im Sommer trocknete die Obere Quelle aus.

Im Jaher 1850 ließ die Herrschaft Veseličsko an der Stelle der Unteren Quelle eine halbrunde gemauerte Kapelle mit einem roten Kuppeldach, das später mit Dachschiefer gedeckt wurde, bauen. Die Kapelle stand hier bis zum Jahre 1910, im welchem sie bei einem Sturm von fallenden Bäumen zertrümmert wurde. Später wurde dann ein sechsseitiger Holzaltan mit pyramidenförmigem und mit Schiefer gedecktem Dach errichtet.

Im Jahre 1960 V roce 1960 errichtete die Verwaltung der Militärwälder in Velký Újezd einen untermauerten Holzaltan mit steingepflastertem Fu?boden und einem Brunnen. Das Wasser, das sich im Brunnen nur aus Rinnsalen während der Schneeschmelze und bei großem Regen nsammelt, ist nicht trinkbar. Die Balkenkonstruktion des Altandaches ist auf Formsteinen befestigt und das pyramidenförmige Dach ist mit Schiefer gedeckt. Die linke Wand ist durchgebrochen und ermöglicht so eine schöne Aussicht.

Die Quelle wurde durch eine Verordnung der Militärgebietsverwaltung vom 1. Juni 1991 der Öffentlichkleit zugängig gemacht. Auf dem Wege zu ihr steht ein Schildhaus, während des Scharfschießens ist das weitere Gebiet gesperrt!

PLAZIERUNG

WEITERE INFORMATIONEN: http://www.odry.cz

Satzart: Wasserlauf
DATENAKTUALISIERUNG: Ivana Náplavová org. 56, 04.12.2003 v 11:45 hodin
Copyright 1998-2025 © www.infoSystem.cz,
součást prezentačního a rezervačního systému Doménová koule ®
SUCHEN
  Suchzentrum
Register der Tschechischen Republik
Aktionsdatenbank
 
DŮLEŽITÉ ODKAZY
  MMR ČR
Mze ČR
MŽP ČR
Czechtourism
ATIC
ATUR ČR
Regionální informační systém
ČARA
Spolek pro obnovu venkova
Fórum obnovy venkova
Státní správa
 
SLUŽBY PRO TURISTY
  Informationszentren
Führungsdienstleistungen
Tlumočníci a překladatelé
Bankovní služby
Turistický produkt
 
AKTIONSDATENBANK
  Akce pro děti
Kino, divadlo, výstavy
Volksaktionen und Festspiele
Touristische Aktionen
Kalendář kongresů a konferencí
Kalendář veletrhů a výstav
 
FOLKLORE UND TRADITIONEN
  Etnografický region
Etnografický subregion
Volksvereinigungen
Volksgruppen
Volksfestspiele
Volkstraditionen und Gewohnheiten
Volkserzeugnisse, Handwerke
 
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
  Krajská oblast KČT
Odbor KČT
Turistické odznaky a známky
 
REGIONÁLNÍ ROZVOJ
  Regiony a sdružení
Investitionsgelegenheiten
Průmyslové zóny
Realitäten
Industrieproduktion
Nahrungsmittelproduktion