PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKYASOCIACE TURISTICKÝCH REGIONŮ ČESKÉ REPUBLIKYCZECH TOURISM TURISTICKÉ REGIONY TR 14  SEVERNÍ MORAVA A SLEZSKO TR 13  STŘEDNÍ MORAVA TR 12  JIŽNÍ MORAVA TR 11  VYSOČINA TR 10  VÝCHODNÍ ČECHY TR 09  ČESKÝ RÁJ TR 15  KRKONOŠE TR 08  ČESKÝ SEVER TR 07  SEVEROZÁPADNÍ ČECHY TR 06  ZÁPADOČESKÉ LÁZNĚ TR 05  PLZEŇSKO TR 04  ŠUMAVA TR 03  JIŽNÍ ČECHY TR 02  STŘEDNÍ ČECHY TR 01  PRAHA PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKY
Fulltext
Donnerstag 7.48.2025
  IC VENKOVSKÝCH REGIONŮ  
  Informační centrum
Cíle projektu
Partneři projektu
Aktivity projektu
Územní působnost projektu
Aktionskalender
Aktualitäten, nachrichten
Fotogalerie
 
  VENKOVSKÁ TURISTIKA  
  Co je venkovská turistika
Co je agroturistika
Nejčastěji kladené dotazy
Ptejte se, odpovíme Vám
 
  ČESKÁ REPUBLIKA  
  Grundinformationen von CZ
Städte und Gemeinden
Regionen in der Tschechischen Republik
Touristische Regionen ČR
Turistické oblasti ČR
Malerische regionen
Persönlichkeit
 
  TOURISTIK UND FREIZEIT  
  Agrotouristik
Wandertouristik
Radfahrtouristik
Wassertouristik und Sporten
Lyžařské oblasti
Weintouristik
Kongresstouristik
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
 
  NATUR UND IHRER SCHUTZ  
  Biosférická rezervace UNESCO
Naturschutzgebiete
Naturschönheiten
Höhlen und Abgründe
Vrcholy, hřebeny, sedla
Fauna a flora
Naturlehrpfade
 
  BADENWESEN  
  Badeeinrichtungen
Lázeňské domy a sanatoria
Heilproceduren
Naturheilquellen
 
  KULTURA, ZÁBAVA, SPORT  
  Kultur und Unterhaltung
Sport und Relaxation
Zimní sporty
Aktivurlaub
 
  PAMÁTKY A ZAJÍMAVOSTI  
  UNESCO Sehenswürdigkeiten
Památkové rezervace
Památkové zóny
Sehenswürdigkeiten und Architektur
Kirchliche Denkmäler
Hrady, zámky a tvrze
 
  UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG  
  Autocampingplatz, Zeltplatz
Hotels, Pensionen
Hütten
Erholungsareale
Weitere Unterkunft
Restaurants
Příjemné posezení
Gastronomische Spezialitäten
 

Hochschule für Unternehmen [ Hochschule ]

Hochschulstudium
Hochschule für Unternehmen, AG, Ostrava
Konzultationsmittelpunkt Nový Jičín

Die Hochschule für Unternehmen, AG gewann mit dem Beschluß des Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik vom 29. Mai 2000 die Staatsübereinstimmung, als Hochschule in Tschechien zu wirken und gleichzeitig gewann sie auch die Zulassung für Bakkalaureusstudienprogramm "Ökonomik und Management", Studienfach Unternehmen, Studienformen - Direktstudium, kombiniertes Studium.

Im Jahr 2001 erwarb die Schule die Zulassung für 2 neue Studienfächer des

Direktstudiums:
Informatik und Internet im Unternehmen
Unternehmen und Management im Handel
Das Studium in den Bakkalaureusstudienfächern ist mit der Staatsabschlußprüfung beendet, deren Bestandteil die Verteidigung der Bakkalaureusarbeit ist. Absolventen der Schule wird der akademische Titel Bakkalaureus verleiht.


Der Nachweis über den ordentlichen Hochschulabschluß und über den Verleih des akademischen Titels ist das Hochschuldiplom. Dieses ist den Absolventen zusammen mit dem Staatsabschlußprüfungzeugnis bei der feierlichen Promotion ausgestellt, deren Bestandteil das feierliche Gelöbnis des Absolventen ist.



Studienprogramm:

Wirtschaftslehre und Management

Unterrichtsform: Direktstudium
Typ: Bakkalaureusstudienprogramm
Standardlehrzeit: 3 Jahre ( 6 Semester)
Fach: Unternehmen
Informatik und Internet im
Unternehmen und Management im Handel


Studienprogram:

Wirtschaftslehre und Management

Unterrichtsform: kombinierte (Fernstudium)
Typ: Bakkalaureusstudienprogramm
Standardlehrzeit: 3,5 Jahre ( 7 Semester )
Fach: Unternehmen



Das berufsorientierte kombinierte Studium ist vor allem für Interessente bestimmt, die Hoch- schulbildung gewinnen wollen, und das durchs Studium während der Beschäftigungszeit oder Unternehmertätigkeit. Die Studenten des kombinierten Bakkalaureusstudiums wählen sich im 2.Studienjahr ihre Studienspezializierung, d.h. wählen sich die Fachrichtung nach der eigenen Orientierung aus. Diese absolvieren sie während den 4.-7.Semestrn und gewinnen damit eine der folgenden Spezializierung:+ Gründung und Betrieb von kleiner Firma
Informatik und Internet im Unternehmen
Management und Unternehmen im Handel und in Dienstleistungen

Das kombinierte Studium stellt die Kombination von Direkt- und Fernstudium vor und wird in der Form der Konsultationen realisiert, in einem festgelegten Zeitraum. Dazu dient das auf einzelne Studienjahre und Semester ausgeschriebene Studienplan. Konsultationen laufen in 2 Varianten: regelmäßig einen Nachmittag wöchentlich - 6 Semester in einem Block monatlich, d.h. 3 Tage im Monat -Freitag, Sonnabend, Sonntag

Die Hochschule für Unternehmen, AG gründet in ausgewählten Regionen Konsultationspunkte, die den Interessenten sämtliche Infos über das Studium bieten.

Konsultationspunkt in Nový Jičín
befindet sich in Privatmittelschule für Unternehmen, Mode und Textildesign und Textilfachschule, GmbH, Přemyslovců 834

Unterricht verläuft in monatlichen Blockkonsultationen ( Freitag + Sonnabend + + Sonntag 1 mal im Monat )

im Moment studieren hier 30 Studenten im 1.Studienjahr, 22 Studenten im 2.Studienjahr


Hochschule für Unternehmen, GmbH
Michálkovická 1810/181
Slezská Ostrava
tel. 00420 595 228 111

WEITERE INFORMATIONEN

PLAZIERUNG

WEITERE INFORMATIONEN: http://www.vsp.cz

Satzart: Hochschule
DATENAKTUALISIERUNG: Markéta Kvitová (Informační centrum Nový Jičín) org. 56, 07.03.2007 v 16:21 hodin
Copyright 1998-2025 © www.infoSystem.cz,
součást prezentačního a rezervačního systému Doménová koule ®
SUCHEN
  Suchzentrum
Register der Tschechischen Republik
Aktionsdatenbank
 
DŮLEŽITÉ ODKAZY
  MMR ČR
Mze ČR
MŽP ČR
Czechtourism
ATIC
ATUR ČR
Regionální informační systém
ČARA
Spolek pro obnovu venkova
Fórum obnovy venkova
Státní správa
 
SLUŽBY PRO TURISTY
  Informationszentren
Führungsdienstleistungen
Tlumočníci a překladatelé
Bankovní služby
Turistický produkt
 
AKTIONSDATENBANK
  Akce pro děti
Kino, divadlo, výstavy
Volksaktionen und Festspiele
Touristische Aktionen
Kalendář kongresů a konferencí
Kalendář veletrhů a výstav
 
FOLKLORE UND TRADITIONEN
  Etnografický region
Etnografický subregion
Volksvereinigungen
Volksgruppen
Volksfestspiele
Volkstraditionen und Gewohnheiten
Volkserzeugnisse, Handwerke
 
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
  Krajská oblast KČT
Odbor KČT
Turistické odznaky a známky
 
REGIONÁLNÍ ROZVOJ
  Regiony a sdružení
Investitionsgelegenheiten
Průmyslové zóny
Realitäten
Industrieproduktion
Nahrungsmittelproduktion